Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 50

1849 - Münster : Coppenrath
50 verbreitete Schrecken um seinen Thron. Glorreich wie sein Le- den war auch sein Tod. An- einem Tage, wo er Heerschau hielt über das Volk, verfinsterte sich plötzlich die Sonne, ein Sturm erhob sich mit Donner und Blitz, und eine schwarze Wetterwolke umhüllte den König, der von da an auf Erdeu nicht mehr gesehen wurde. Das Volk, wurde unruhig und for- derte Rechenschaft von den Senatoren. Da versicherten diese: der Kriegesgott selbst habe den vollendeten Sohn auf feurigem Wagen gen Himmel geführt. Ja, der Senator Proculus Julius verkündigte einige Tage später in öffentlicher Volksversammlung: Romulus Geist sei ihm in glorreicher Gestalt vom Himmel er- schienen, habe Roms Bürgern Glück und Segen verheißen und verlangt, daß sie ihn, jetzt zum Gotte erhoben, auch göttlich, unter dem Namen Quirinus, verehren sollten. Seitdem ver- ehrte ihn das Volk wirklich als seinen Gott Quirinus und ver- gaß, daß er vielleicht von den herrschsüchtigen Senatoren er- mordet sei. Nach dem Tode des Nomulus blieb der Thron ein ganzes Jahr hindurch unbesetzt, und der Senat selbst übernahm die Re- gierung.^) Von den zehn ersten Senatoren — und das waren die Vorsteher der zehn Decurien der Ramnes — regierte Jeder, in wechselnder Ordnung, fünf Tage lang und hatte als Jnter- rer die königliche Gewalt und ihre Insignien. Hätte das Volk dazu geschwiegen, so würde wohl gar kein König wieder erwählt sein. Allein es klagte laut über die neue Vielherrschaft und drang mit Gewalt auf die Abstellung derselben. Zugleich regte sich die Stammeifersucht der Römer und Sabiner. Der ganze Streit wurde endlich mit dem Vergleiche geschlichtet, daß die Römer aus dem Stamme der Sabiner wählen sollten. Ihre Wahl fiel auf den durch Frömmigkeit und Weisheit hochberühm- ten Sabiner Numa Pompilius. tz. 12. Auma Pompilius. 715—672. Dieser hatte zwar nicht den kriegerischen Sinn des Romu- lus, aber alle Eigenschaften eines großen Gesetzgebers und eines gerechten und weisen Regenten. Durch seine religiösen Einrich- 8) Eine solche Zwischenregierung wurde Interregnum genannt. t

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 53

1849 - Münster : Coppenrath
53 gegen und stellte sein Heer gegen die Albaner in Schlachtordnung auf. Eben sollte der Kampf beginnen, als Mettus in die Mitte beider Heere trat und den Tullns zu einer Unterredung einlud. „Wir können es uns nicht verbergen, — sprach er bei der Zu- sammenkunft — daß bloß Eifersucht die beiden benachbarten und verwandten Völker gegen einander auf den Kampfplatz führte. Warum wollen wir doch so vieles Blut vergießen! Warum wollen wir uns einander selbst entkräften, und beide geschwächt in die Hände unserer Feinde fallen! Lieber mag ein unparteii- scher Kampf einzelner Männer aus deinem und meinem Heere auf ewig entscheiden, welches Volk dem andern unterworfen sein soll." Dem Tullns gefiel der Vorschlag. Beide gingen ausein- der, um aus ihren Heeren die Tapfersten zu diesem Entschei- dungskampfe auszusuchen. Zufällig dienten im römischen Heere Drillingsbrüder, die Horatier, und eben so im albanischen, die Curiatier. Diese boten sich freudig dazu da, den Kampf für die Herrschaft auszufechten. Nachdem der Vertrag feierlich beschwo- rcn war, griffen die drei Brüder beiderseits zu den Waffen und traten unter lauten Ermunterungen und Ermahnungen ihrer Mit- bürger in der Heere Mitte. Hier standen die Römer, dort die Albaner vor ihrem Lager aufgestellt, voll banger Erwartung über den Ausgang des nahen Entscheidungskampfes. Das Zeichen wird gegeben, und der Angriff beginnt. Es blitzeil und klirren die Schwerter durcheinander und Schauder durchfährt die Zuschauer. Plötzlich stürzt ein Römer, und über ihn noch ein Römer sterbend hin, und mit lautem Jubel begrüßen die Albaner das Glück ihrer Streiter; während im römischen Lager Alle von Bestürzung und Verzweiflung auf das tiefste ergriffen sind. Aber schwer ver- wundet sind alle drei Albaner; der eine lioch übrige Römer da- gegen ohne Wunden und frisch all Kraft und Muth. Dieser nimmt plötzlich die Flucht und lockt die andern, ihn zil unter- stützen. So trennt er listig die dreifache Gewalt, wohl voraus- sehend, daß sie ihn nur so verfolgen können, wie es Jedem seine schwächende Wunde zuläßt. Nach kurzer Flucht bleibt er stehen und blickt sich um. Da sieht er seine drei Gegner weit von einander getrennt, und einen schon ganz in seiner Nähe. Auf diesen rennt er mit großem Ungestüin zurück; und während das albanische Heer den Curiatiern zuruft, ihrein Bruder beizusprin-

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 54

1849 - Münster : Coppenrath
54 gen, fmt der Römer ihn schon erlegt und stürmt auf den Zwei- ten los. Unter tausendstimmigem Zurufe der hoffnungschöpfenden Römer gibt der Horatier auch diesem den Todesstoß. Und als er endlich auch den dritten Albaner, der schwer verwundet und fast athemlos herankriecht, niederbohrt, da erheben sich unter lau- tem Jubel die Römer, und drangen sich um ihren Sieger, ihm Glück zu wünschen. Frohlockend zog nun der Horatier, die Rü- stungen der drei Curiatier im Triumphe tragend, an der Spitze seiner jubelnden Mitbürger nach Rom. Vor dem Thore kam ihm auch seine Schwester entgegen, die mit einem der gefallenen Curiatier verlobt war. Als sie unter der Siegesbeute ihres Bru- ders auch den Waffenrock erblickte, den sie selbst für ihren Bräu- tigam gewirkt hatte, brach sie in lautes Wehklagen aus. Dieses Gewinsel der Schwester bei seinem Siege, bei der so allgemeinen Freude erzürnte den Jüngling. Wüthend zog er das Schwert und durchstieß sie mit den strafenden Worten: „So fahre denn hin mit deiner unzeitigen Liebe zu deinem Bräutigam, die du deiner Brüder, der tobten und des lebenden vergaßest, deines Vaterlandes vergaßest! Und so fahre künftig jede Römerin, die einen Feind betrauert!" Diese That unterbrach die allge- meine Freude; sie erfüllte Jeden mit Abscheu und Entsetzen. Der Schwestermörder war der Todesstrafe verfallen. Allein sein jüngst erworbenes Verdienst, und die Bitten und Thränen seines un- glücklichen Vaters, der zu drei Kindern nun auch sein letztes ver- lieren sollte, ließ ihn Gnade finden. Jedoch mußte er die Strafe erleiden, daß er gebückt und mit verhülltem Gesichte von den Lictoren unter das Schandjoch, eine Art von Galgen, hinge- führt wurde. Mit Unwillen ertrugen die Albaner die Abhänhigkeit von Rom, und Mettus Fuffetius entwarf heimlich einen Plan zur Wie- derherstellung der alten Unabhängigkeit und Freiheit. Er reizte die benachbarten Fidenater und Vejenter zum Kriege gegen Rom auf und versprach, im Augenblicke der Schlacht zu ihnen überzugehen. Tullus zog gegen den Feind. Auch Mettus mußte mit seinen Albanern zu den Römern stoßen. Kaum waren die Römer mit den Vejentern handgemein geworden, als Mettus, zu feige, um gerades Weges zu den Feinden überzugehen, mit seinem Heere aufbrach und nach den nahe gelegenen Hügeln zog. Seine Ab-

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 55

1849 - Münster : Coppenrath
55 sicht war, hier den Ausgang der Schlacht zu beobachten und es alsdann mit der Partei zu halten, zu welcher sich das Glück Hinneigen würde. Als dem Tullns dieses gemeldet wurde, faßte er sich schnell und rief so laut, daß selbst die Feinde es hören konnten: ans seinen Befehl ziehe sich das albanische Heer seit- wärts, um dem Feinde in den Rücken zu fallen. Dies erregte Schrecken unter den Fidenatern und Vejentern. Zuerst nahmen die Fidenater die Flucht, weil sie wirklich fürchteten, von den ver.- rätherischen Albanern umzingelt und von-ihrer Stadt abgeschnit- ten zu werden. Die Flucht der Fidenater zog auch bald die der Bejenter nach sich. Jetzt eilte Mettus in die Ebene hinab zum Tullns und wünschte ihm Glück zu seinem herrlichen Siege. Tullns verbarg seinen Zorn. Er empfing den Verräther mit Güte, als ob er nichts bemerkt hätte; beschicd aber beide Heere ans den folgenden Tag zu einer Versammlung. Die Albaner erschienen zuerst, alle ohne Waffen; bewaffnet stellten sich die Römer um sie herum. Jetzt trat Tullns auf und enthüllte den schändlichen Verrath des Mettus und verkündete die Strafe, die er ihm und seinem Volke bestimmt hatte. Er selbst wurde an zwei Wagen festgebunden, die Gespanne nach entgegengesetzter Richtung angetrieben, und der Körper des Unglücklichen jämmer lich zerrissen. Alle wandten voll Entsetzen ihre Augen ab von einem so gräßlichen Schauspiele, das in der ganzen römischen Geschichte das erste und letzte in seiner Art gewesen ist. Höchst traurig war auch das Schicksal der Stadt Alba. Sie ward geschleift, und der größte Thei! der Einwohmner nach Rom abgeführt. Hier wies ihnen Tullns den Hügel Cälius zum Wohnsitze an und zog diesen mit in das Gebiet der Stadt Vierhundert Jahre hatte die ehrwürdige Mutterstadt Roms gestanden, als dieser Schlag der Vernichtung sie traf. Frü- her war sie das Haupt der latinischen Bundesstädte gewesen; seit dieses gefallen, siährte Rom den Wunsch und die Hoffnung, das erledigte Oberhoheitsrecht der Mntterstadt an sich zu bringen. *) Roma interim crescit Albae ruinis , duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons. Livius I. 30. Übrigens darf man bei Alba an eine gänzliche Schleifung wohl eben so wenig denken, als bei Mai- land unter Friedrich I.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 71

1849 - Münster : Coppenrath
71 küßte die Erde, als die gemeinschaftliche Mutter aller Sterblichen. Der Spruch des Gottes ging an ihm in Erfüllung. Brutus fand bald Gelegenheit, die Maske abzuwerfen und der Retter und Befreier Roms zu werden. Tarquinius belagerte Ardea, die befestigte Hauptstadt der Rutuler, die sich ihm nicht hatte unterwerfen wollen. Eines Tages, als im Lager die königlichen Söhne mit ihrem Vetter, dein L. Tarquinius Collatinus, bei einem fröhlichen Gelage zusammen waren, kam das Gespräch auch auf ihre Frauen, und Jeder räumte der seinen den Vorzug ein. Es wurde beschlossen, sie in Rom zu überraschen. Lucretia, Collatin's Gattin-, trug den Preis davon. Die anderen Frauen fand man schwärmend in frohen Gesellschaften, während die Lu- cretia allein sittsam und häuslich im Kreise ihrer arbeitenden Sklavinnen saß. Einige Tage nachher ritt Sertus allein aus dem Lager uach Rom zurück und entehrte mit roher Gewalt die edele Lucretia, deren Schönheit in dem Herzen des wüsten Jüng- lings eine unselige Leidenschaft entzündet hatte. Die unglückliche Frau wollte ihre Schmach nicht überleben. Schleunigst ließ sie ihren Gemahl nebst Brutus und einigen andern bewährten Freun- den aus dem Lager herüberkommen, klagte ihnen jammernd die erlittene Unbilde und stieß sich im Übermaße des Schmerzes vor ihren Augen einen Dolch in die Brust. Da erhob sich zum Er- staune« Aller der früher verkannte Brutus. Während Vater und Gatte wehklagten, riß er den blutigen Dolch aus der Wunde, ließ die Leiche der Selbstmörderin öffentlich auf dem Markte zur Schau ausstellen und schwur Rache dem Frevler und der ganzen königlichen Familie. Er hielt eine begeisternde Rede an das ver- sammelte Volk und schilderte mit den grellsten Farben die Un- thaten des Tarquinius und die Schmach des Volkes und wirkte den Beschluß aus, nach welchem die Königswürde abgeschafft und Tar- quinius mit seiner Familie auf immer verbannt wurde'). Sogleich wurden alle Thore geschlossen, während der unermüdliche Brutus nach dem Lager eilte und, in Abwesenheit des Königs, auch das Heer gewann, so daß es sofort nach Rom aufbrach und sich hier an die Bürger anschloß. Jetzt, von der Stadt und den Trup- x) Incensam multitudinem perpulit (Brutus), ut imperium regi ab- rogaret exulesque esse juberet L. Tarquinium cum coniuge ac liberis Uv. I. 59.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 66

1849 - Münster : Coppenrath
06 Stimmrechts auf dem Marsfelde versammelte Gemeinde ge- währte vollkommen das Bild eines Heeres; und geordnet nach Kriegesart in voller Rüstung, jede Schar unter ihrem Haupt- mann, vergegenwärtigte sie jeden Augenblick den Sinn und die Bedeutung der durch Servius getroffenen Einrichtung. Auf diese neue Volksversammlung (oomitia eenturiata) übertrug der Kö- nig die dreifachen Rechte, welche bisher die Curiatversammlung (comitia curiata) gehabt hatte: die Wahl der vom Senate vorgeschlagenen Magistrate, die letzte Entscheidung über Krieg und Frieden und die Genehmigung oder Verwerfung eines Ge- setzvorschlages des Senates. Jedoch blieben den Curiatcomitien, d. h. den Altbürgern oder Patriciern, noch immer bedeutende Rechte. Sie bestätigten die Gesetze und Wahlen der Centuriat- comitien durch die Auspicien und verliehen den Magistraten das Imperium. Da die Verfassung des Servius zur Grundlage das Ver- mögen hatte, dieses aber mit der Zeit sich vermehren oder ver- mindern konnte; so fand alle fünf Jahre eine neue Schätzung (66n8u8) statt, und diese erhielt durch ein hiermit verbundenes feierliches Sühnopfer selbst eine religiöse Weihe. Nach diesem Sühnopfer, welches Lustrum hieß, wurde der Zeitraum von fünf Jahren selbst Lustrum genannt. An dem festgesetzten Tage erschienen alle wehrfähigen Bürger auf dem Marsfelde. Hier mußte Jeder vor dem Könige nach bestem Wissen und Gewissen sein ganzes Vermögen und seinen ganzen Hausstand angeben: sein Alter, seine Eltern, sein Weib und seine Kinder nebst dem Orte, wo er angesessen, sei es auf dem Lande oder in der Stadt, und Alles mit einem vorgeschriebenen Eide bekräftigen. Nach diesem Census wurde die Vermögenssteuer, das s. g. Tributum, bestimmt, von welcher jedoch die Proletarier frei waren D- Bei der ersten Schätzung fanden sich schon 83,700 waffenfähige Bürger. Seitdem nun nicht mehr erbliche Abkunft, sondern Ver- b) Von der Steuer nach dem Census waren auch die Freigelassenen, sowie Krämer und Gewerbetreibende ausgeschlossen. Diese entrichteten bloß ein Kopfgeld für das Ärarium oder die Staatskasse, und sie selbst hießen hiervon Ärarier. Von dem Census ausgeschlossen und unter die Ärarier versetzt zu werden, gal. später für eine besondere Strafe. Dgl. Huschte, die Verfassung des Königs Servius Tuüius. Heidelberg 1838.

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 85

1849 - Münster : Coppenrath
85 heimkehren. Der Senat fürchtete vor ihrer Rückkehr, und unter dem Vorwände, die Sabiner machten neue Kriegesrüstungen, wurden sie noch unter Waffen gehalten. Allein das Volk durch- fchauete bald diese Arglist; und jetzt, nachdem es bei aller Hin- gebung in seinen gerechtesten Erwartungen wieder und wieder auf das grausamste war getäuscht worden, nahm es zu einem verzweifelten Mittel seine Zuflucht. Mit den Waffen in der Hand, seine Feldzeichen an der Spitze, brach es unter Anführung des aus seiner Mitte gewählten Plebejers Sicinius Bellu- tus auf, und lagerte sich auf einem anderthalb Stunden von Rom, am Einflüsse des Anio in die Tiber gelegenen Berge, welcher später der „heilige Berg" genannt wurde. Von hieraus schauete es trotzig hinunter auf die verhaßte Tyrannenstadt. Diese unerwartete Unternehmung belehrte den Senat, wie sehr er sich durch seine Härte und Ungerechtigkeit geschadet hatte. Das Volk strömte in ganzen Massen aus Rom nach dem heili- gen Berge; die Wachen an den Thoren waren nicht im Stande, dasselbe aufzuhalten. Durch Tumult in: Innern und Krieg von Außen geänstigt, entschloß sich der Senat jetzt endlich zur Nach- giebigkeit. Er schickte eine Gesandtschaft, und an der Spitze der- selben M e n e n i u s A g r i p p a, den Liebling des Volkes, in das Lager der Ausgewanderten, sie freundlich zur Rückkehr einzula- den. Dieser führte das Wort und belehrte das Volk über die bösen Folgen der Zwietracht durch eine Fabel. „Einst, — sprach er - empörten sich die Glieder des Körpers wider den Magen. Sie wollten es nicht länger dulden, daß dieser allein in behag- licher Ruhe in der Mitte sitze und sich von den andern füttern und tragen lasse. Sie versagten ihm also ihren Dienst. Die Hände wollten keine Speisen mehr an den Mund bringen, der Mund sie nicht aufnehmen, die Zähne sie nicht zermalmen. Diesen Vorsatz führten die Glieder eine Zeitlang aus. Aber bald merkten sie, daß sie sich selbst dadurch schadeten. Sie fühlten nämlich, daß es der Magen sei, der die Säfte der empfangenen Speisen durch alle Glieder vertheile und dadurch ihnen allen Kraft und Munterkeit gebe. Sie ließen daher von ihrem Vor- haben ab und söhnten sich wieder mit dem Magen aus." Das Volk begriff bald den Sinn dieser Worte und sah ein, daß seine Empöruug und seine Trennung dieselbe Schwäche und Hinfällig-

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 100

1849 - Münster : Coppenrath
100 _ erlassen und dafür mit dem Recht der gerichtlichen Anklage sich zu begnügen. Das Volk zeigte sich auch willfährig und kehrte nach Rom zurück. Das Decemvirat wurde abgeschafft, das Con- fulat und das Tribunal mit feinen alten Rechten wieder hergestellt. Die Zehnmänner selbst wurden alsbald, vorzüglich auf Betrieb des Virginius, in Anklagestand gesetzt. Appius und Oppius, die beiden schändlichsten, nahmen sich im Kerker selbst das Leben, die übrigen kamen der Anklage durch freiwillige Verbannung zuvor. So endete im Jahre 449 das Decemvirat, nachdem es nicht drei volle Jahre bestanden hatte. Zum zweitenmal war Rom durch die Mißhandlung eines Weibes frei geworden. Zn Consuln für das Jahr 448 wurden die beiden um die Volks- freiheit so hoch verdienten Männer, Valerius und Hora- tius, ernannt. Diese erwarben sich ein neues Verdienst um dieselbe durch vier besondere Gesetze, die sie erließen, wodurch theils neue Rechte dem Volke bewilligt, theils schon vorhandene neu bestätigt wurden: 1) Niemand soll eine Obrigkeit ohne Provocation einsetzen, wer dieses aber wagt, soll als Hochver- räther sterben. 2) Eine gleiche Strafe trifft den, welcher sich an den Tribunen, Ädilen und plebejischen Richtern vergreift. 3) Die Beschlüsse der Tribus (plobiseita) sollen für die Ge- sammtbürgerschaft eben so bindend sein, wie die der Centurien (leges), wenn sie die Genehmigung des Senats erhalten ha- den^). 4) Die Senatsbeschlüsse sollen im Cerestempel unter Aufsicht der Ädilen bewahrt werden. Das letzte Gesetz wurde offenbar in der Absicht gegeben, um jeder Unterschlagung oder Verfälschung einer Urkunde vorzubeugen. Alle diese Gesetze be- stätigte der Senat, zwar ungern, aber doch ohne Widerstreben. Jetzt errangen auch die begeisterten Bürgerheere, von Valerius und Horatius geführt, glänzende Siege über die Äquer und Sabiner. &) ut, quod tributim plebs jussisset, id populum teneret. Liv. Iii. 55.

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 151

1849 - Münster : Coppenrath
151 übertrugen. Er eroberte die Festung Eryr, und diese bildete fortan mit Lilybäum und Drepanum eine unüberwindliche Vor- maucr seiner Macht. Von hieraus neckte und ermüdete er in unaufhörlichen kleinen Gefechten fast sieben Jahre hindurch die Römer; und wie ein schleichendes Fieber verzehrte dieser schwan- kende Kampf die Lebenskräfte beides Republiken. In dieser ver- hängnißvollen Lage beschlossen die Römer, noch einmal ihr Glück zur See zu versuchten; und durch freiwillige Beiträge wurde eine Flotte von zweihundert Kriegesschiffen ausgerüstet. Mit dieser segelte der Cvnsul L u t a t i u s C a t u l u s nach Sicilien ab und schloß Drepanum ein. Die karthagische Flotte kehrte ge- rade, mit vielem Gepäck und Mundvorrath belastet, von Afrika zurück: und Hanno, der Anführer derselben, beschloß jetzt, erst die Schiffe bei Eryr zu erleichtern und dann die Römer anzugrei- fen. Allein dieses Vorhaben vereitelte Lutatius. Mit seiner ganzen Flotte rückte er ihm entgegen, nöthigte ihn bei den ägatischen Inseln zur Schlacht und zersprengte und vernich- tete das feindliche Geschwader (242). Da trug Karthago, er- schöpft und unfähig, die ausgehungerten sicilischen Festungen län- ger zu behaupten, um Frieden an, der im Jahre 241 unter den Bedingungen zu Stande kam: daß Karthago Sicilien und die benachbarten kleinen Inseln zwischen Italien und Sicilien räu- men, binnen zehn Jahren dreitausend zweihundert euböische Ta- lente (fast drei Millionen Thaler) an Kriegskosten bezahlen und dazu alle römische Gefangenen unentgeldlich ausliefern, endlich Hiero und die Syrakuser nicht länger bekriegen sollte. Die Großmuth, mit welcher hier die Römer ihres treuen Bundes- genossen Hiero gedachten, konnte nur dazu dienen, ihnen auch in anderen Kriegen treue Mithelfer zuzuführen. So endigte ein vierundzwanzigjähriger wechselvoller Krieg, in welchem Rom durch Sturm und Feind siebenhundert, Kar- thago fünfhundert Kriegeöschiffe verloren, und ein fortan untilg- barer Nationalhaß tiefe Wurzeln geschlagen hatte. Sicilien, mit Ausschluß von Syrakus, wurde die erste römische Provinzd- Diesen Namen führten alle außerhalb des eigentlichen Italiens 5 5) Dieses Wort deutet in seiner Ableitung von provincere auf ein Hinwegdrängen des Feindes hin. Daher Festus pag. 124.: Provinciae appellantur, quod populus Romanus eas provicit, j. e, anle vicit.

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 106

1849 - Münster : Coppenrath
106 Neuerung und sagten: „der Kriegessold sei eine Last für das Volk; die alten Soldaten, welche unentgeldlich gedient hätten, würden es nicht zugeben, daß man die neuen auf ihre Kosten bezahle." Als aber die Patricier zur Besoldung der Soldaten sich selbst große Steuern ausiegten, und die reichen Plebejer ih- rem Beispiele folgten, so hörte das Murren auf, und der Krieg begann. In diesem Kriege unternahmen die Römer zum ersten Male eine förmliche Belagerung in großartiger Weise, und setzten diese Belagerung auch den Winter über fort. Zu dem Zwecke wurden Zelte zu Winterquartieren erbauet. Ein Damm mit hölzernen Wänden wurde vor den Mauern von Veji aufgeführt, und auf demselben Sturmdächer errichtet. Allein die Vejer vertheidigten sich tapfer, und der Krieg zog sich sehr in die Länge. Nach manchen harten Unfällen ernannten endlich die Römer im zehnten Jahre der Belagerung den M. Furius E'amillus zum Dictator, und seitdem wurde der Krieg mit größerer Kraft und glücklicherem Erfolge geführt. Mit einer großen Streitmacht griff er zuerst die Bundesgenossen der Vejer, die Falisker und Capenater, an und schlug sie entscheideud. Dann rückte er vor Veji selbst und betrieb die Belagerung mit großem Eifer. Er ließ einen unterirdischen Gang unter der Mauer her graben, welcher in das Innere der Burg führen sollte. Tag und Nacht, ohne Unterlaß, wurde hieran gearbeitet; man wußte, daß Veji's Untergang nahe sei. Selbst der Glaube an Weissa- gungen und Vorbedeutungen war hierbei von Einfluß für die Römer. Ein gefangen genommener etruseischer Seher hatte nämlich in Rom vor dem Senate erklärt: „die Schicksalsbücher von Veji lehrten, so lange der Albanersee überströme, werde Veji unüberwindlich sein; wenn sein Wasser das Meer erreiche, werde Rom untergehen." Inmitten des Krieges begannen nun die Römer mit Beihülfe ihrer latinischen Bundesgenossen und etruseischer Werkmeister die überströmende Flut des Sees durch einen dreitau- sendsiebenhundert Fuß langen, sechs Fuß hohen und viertehalb Fuß breiten Abzugökanal (emissarwis) einzudämmen. Jetzt hielt man die Einnahme der Stadt für gewiß, und als auch bereits die Mine bis unter die Burg fortgeführt war, ließ der Dictator beim Senate anfragen, wie es mit der Beute gehalten werden sollte. Es wurde beschlossen, diese unter das Heer und alle diejenigen, welche
   bis 10 von 2637 weiter»  »»
2637 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2637 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 22
2 134
3 17
4 189
5 95
6 23
7 124
8 11
9 47
10 1201
11 223
12 192
13 1
14 268
15 1
16 72
17 2
18 0
19 18
20 235
21 13
22 22
23 200
24 51
25 93
26 83
27 184
28 129
29 4
30 21
31 262
32 3
33 97
34 205
35 38
36 135
37 1535
38 21
39 36
40 17
41 27
42 197
43 232
44 2
45 168
46 178
47 58
48 90
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 56
1 855
2 327
3 163
4 188
5 3
6 46
7 227
8 500
9 1367
10 7
11 23
12 79
13 180
14 367
15 316
16 886
17 2637
18 11
19 386
20 442
21 180
22 238
23 1671
24 32
25 303
26 376
27 11
28 273
29 228
30 80
31 540
32 143
33 70
34 153
35 124
36 179
37 134
38 138
39 320
40 41
41 302
42 165
43 404
44 76
45 296
46 39
47 97
48 28
49 30
50 17
51 140
52 282
53 143
54 146
55 654
56 291
57 66
58 129
59 210
60 117
61 26
62 6
63 356
64 144
65 366
66 53
67 294
68 373
69 199
70 43
71 800
72 174
73 69
74 295
75 126
76 179
77 687
78 126
79 25
80 50
81 47
82 620
83 279
84 48
85 340
86 303
87 237
88 376
89 326
90 196
91 132
92 1195
93 8
94 436
95 73
96 361
97 57
98 1907
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 7
2 132
3 31
4 65
5 21
6 33
7 19
8 9
9 86
10 80
11 6
12 51
13 12
14 0
15 111
16 94
17 10
18 23
19 93
20 4
21 12
22 127
23 8
24 11
25 11
26 144
27 119
28 5
29 11
30 98
31 11
32 3
33 523
34 20
35 11
36 1
37 114
38 2
39 60
40 103
41 6
42 15
43 23
44 39
45 12
46 27
47 15
48 54
49 133
50 63
51 55
52 7
53 18
54 82
55 71
56 19
57 12
58 71
59 1031
60 1
61 19
62 78
63 107
64 92
65 111
66 7
67 13
68 18
69 1
70 0
71 62
72 56
73 139
74 22
75 81
76 5
77 72
78 5
79 33
80 52
81 549
82 6
83 3
84 1
85 130
86 0
87 6
88 44
89 12
90 2
91 53
92 5
93 13
94 0
95 1
96 0
97 40
98 29
99 14
100 450
101 0
102 113
103 77
104 2
105 18
106 33
107 3
108 15
109 6
110 33
111 22
112 72
113 3
114 11
115 45
116 119
117 9
118 40
119 5
120 70
121 186
122 3
123 22
124 34
125 12
126 21
127 67
128 67
129 62
130 4
131 132
132 67
133 8
134 10
135 2
136 118
137 2
138 9
139 0
140 63
141 5
142 53
143 352
144 22
145 68
146 96
147 13
148 42
149 1
150 59
151 61
152 77
153 2
154 12
155 62
156 232
157 23
158 81
159 4
160 5
161 27
162 90
163 78
164 5
165 53
166 113
167 38
168 7
169 110
170 20
171 106
172 11
173 71
174 1
175 210
176 39
177 404
178 11
179 181
180 9
181 94
182 229
183 82
184 46
185 21
186 23
187 86
188 1
189 109
190 30
191 63
192 52
193 2
194 67
195 8
196 68
197 48
198 29
199 5